naturesQue ColAid P
Xenogenes porcines Kollagenfleece

Für die Wundheilung ist die Bildung eines stabilen Blutkoagulums wichtig. Bei dem Einsatz eines offen-porösen Kollagenschwammes stehen zunächst die hervorragenden hämostyptischen Eigenschaften von Kollagen im Vordergrund. Moderne Kollagenschwämme dienen im weiteren Heilungsverlauf als initiale Matrix für die Gewebeheilung. Das Blutkoagulum wird im Defekt stabilisiert und die nachfolgenden Schritte der Wundheilung können ungestört ablaufen.
Dimension und Regeneration
Das Besondere an schwammartigen Kollagenprodukten ist die Fähigkeit, ein Vielfaches des Eigengewichtes an Flüssigkeit aufzunehmen, ohne dabei die räumlichen Dimensionen zu verändern. So kommt es zu keinerlei Druck oder Quellen im Defekt.
Das filigran verwobene Kollagengeflecht bewahrt und stabilisiert das Blutkoagel, dient als Matrix für migrierende Zellen und unterstützt die Entstehung neuen Gewebes.
Vielseitig und einfach anzuwenden
Kollagenschwämme finden vielfältigen Einsatz sowohl in der Versorgung von weichgewebigen Wunden als auch in kleinen knöchernen Defekten wie intakten Extraktionsalveolen oder nach Wurzelspitzenresektionen. Auch als Schutz der Schneider´schen Membran bei Sinusbodenelevationen finden Kollagenschwämme Anwendung.
Der stabile offen-poröse Schwamm wird trocken zugeschnitten und appliziert.
naturesQue ColAid P im Kontext
- Porcine Dermis
- Gereinigtes Kollagen
- Trocken ins Wundbett einbringen
- Trocken hat das Kollagenfleece eine stabile poröse Schwammstruktur,
- Benetzt bildet sich ein druckempfindliches 3D-Gel
- Enzymatisch nach ca. 2-4 Wochen