BEGO Semados® Esthetic Line

Perfektion bis ins kleinste Detail

Ästhetische Implantologie

Welche Faktoren und Kenntnisse sind entscheidend für ein zuverlässiges ästhetisches Ergebnis?

Die Erwartungen der Patienten an das Ergebnis einer privat finanzierten Implantat-Versorgung sind signifikant gestiegen. Dieser Anstieg ist teilweise auf die zunehmende Bedeutung von Ästhetik in der Gesellschaft zurückzuführen, die maßgeblich durch die starke Präsenz in den sozialen Medien beeinflusst wird. Soziale Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Beeinflussung ästhetischer Standards und sind zu einem bedeutenden Medium geworden, um Trends im Bereich visueller Ästhetik zu setzen. Laut Angaben der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) ist die Anzahl der Schönheitsoperationen um 15 % gestiegen [1]. Align Technologies, Hersteller der Invisalign-KFO-Schienen, verzeichnet jährlich ein Wachstum von 23 % und hat bisher 14,1 Millionen Patienten erfolgreich behandelt. Es ist unbestreitbar, dass das Marktwachstum dieser Schienen nicht ausschließlich auf medizinischer Notwendigkeit basiert, sondern vielmehr auf der gesteigerten Nachfrage der Patienten nach ästhetischer Perfektion [2]. Schöne Zähne haben heute einen noch höheren Stellenwert als Symbol für sozialen Status.

In der heutigen Gesellschaft sind schöne Zähne mehr denn je ein bedeutendes Statussymbol. Angesichts des Umstands, dass Patienten sich durch verschiedene Informationsquellen und Medien gut informiert fühlen, ist es von großer Bedeutung, sich intensiv mit den Aspekten der ästhetischen Implantologie auseinanderzusetzen.


In der modernen Implantologie ist eine stabile und vorhersagbare Ästhetik wichtig

Die gegenwärtigen chirurgischen und prothetischen Ansätze sind darauf ausgerichtet, Hart- und Weichgewebe zu schonen, um eine optimale ästhetische Integration an der Schnittstelle zwischen Implantat und Abutment zu erzielen. Die Behandlung von Implantaten in ästhetisch anspruchsvollen Bereichen, insbesondere mit transmukosalen Abutments, stellt eine bedeutende Herausforderung dar. Dabei müssen Faktoren wie die vertikale Position des Implantats, die Ausrichtung und die bukko-linguale Ausrichtung, die Höhe des transmukosalen Gewebes sowie der Raum für ein optimiertes Emergenzprofil und die Dimensionen des zu ersetzenden Frontzahns berücksichtigt werden. Die sorgfältige Auswahl der Implantatkomponenten und -verbindungen hinsichtlich Typ, Form und Dimension, die durch das Produktsortiment des Implantatherstellers vorgegeben ist, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen [3].

Schlüsselprinzipien zur Steigerung des ästhetischen Erfolgs

  1. Zahntechnische Gestaltung der Prothetik
    Der Profilwinkel nahe der Implantat-Abutment-Verbindung und das Emergenzprofil beeinflussen den marginalen Knochenverlust. Bei einem spitzen Austrittswinkel der Prothetik und einem Platform-Switch-Design wird der marginale Knochenverlust minimiert und Periimplantitis vermieden. [1]
  2. Klebefuge von Abutment-Kronenverbindungen
    Die Klebefuge kann bei einem konkaven Emergenzprofil knochenfern platziert werden, um Zementreste sicher entfernen zu können und so Periimplantitis vorzubeugen.
  3. Papillenstabilität
    Für eine stabile Papille sollte der Kontaktpunkt der Kronen maximal 5 mm vom krestalen Knochen entfernt liegen. Untersuchungen zeigen, dass die Papille fast immer vorhanden ist, wenn der Abstand zwischen Kontaktpunkt und Knochenkamm 3-5 mm beträgt. Größere Abstände reduzieren die Erfolgsrate signifikant. Hier schont ein kleiner Konturwinkel das periimplantäre Gewebe und gewährleistet ausreichend Raum für Knochen und Weichgewebe. [5], [6]
  4. Eine ausreichende Dicke des Weichgewebes
    Insbesondere in der ästhetischen Zone ist diese von entscheidender Bedeutung. Eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie mit 12-Monats-Ergebnissen zeigte, dass Implantatversorgungen im Frontzahnbereich mit einem konvexen Austrittsprofil die Häufigkeit von Rezessionen erhöhen. Im Vergleich dazu führte die Verwendung von implantatgetragenen Provisorien mit einem konkaven Emergenzprofil bis zu 12 Monate nach der Belastung zu einer größeren Stabilität des Schleimhautrandes. Die Häufigkeit von Schleimhautrezessionen betrug 64,3 % in der Konvex-Gruppe, 14,3 % in der Konkav-Gruppe und 31,4 % in der Kontrollgruppe (gerades Austrittsprofil). Regressionsmodelle ergaben, dass ein Konvex-Profil im Vergleich zum Konkav-Profil signifikant mit dem Vorhandensein von Rezessionen verbunden war (Odds Ratio: 12,6, 95 % Konfidenzintervall: 1,82-88,48) [7]
  5. Konkaves Abutmentdesign
    Ein konkaves Abutmentdesign verhindert die Ausdünnung der periimplantären Gingiva durch Druck und erleichtert die Reinigung. Zudem reduziert ein konkaves Emergenzprofil das Risiko von Periimplantitis. [9]
  6. Subkrestale Implantatposition und Platform-Switch
    Eine subkrestale Implantatposition in Verbindung mit einem Platform-Switch beeinflusst periimplantäre Gewebe positiv und reduziert marginalen Knochenverlust. Die knochenferne Lage des Mikrospalts wirkt sich ebenfalls günstig auf die Dimensionen des periimplantären Weichgewebes aus. [8]
  7. Platform Switching
    Das Konzept des Platform Switching begrenzt die krestale Resorption und erhält das periimplantäre Knochenniveau. [10]
  8. Implantatabstände
    Bei Implantationen sollte ein Abstand von 1,5 mm zu den Zähnen eingehalten werden, während zwischen zwei Implantaten an der Implantat-Abutment-Schnittstelle ein Abstand von 3 mm gemessen werden sollte. Studien zeigen, dass neben der vertikalen Komponente auch die horizontale Komponente der Implantatposition für Langzeiterfolge entscheidend ist. Besonders wichtig ist der Abstand zwischen den Abutment-Implantat-Schnittstellen bei subkrestaler Implantation. Ein schlankes Austrittsprofil des Abutments ist dabei von Bedeutung. [4]
  9. Implantatdesign
    Mit einem Implantatdesign, das das Konzept des Platform Switching berücksichtigt, kann man den zirkumferentiellen Knochenverlust vermindern und sichert ein vorhersehbares ästhetisches Ergebnis. [11]
  10. Beachtung der biologischen Breite
    Die biologische Breite um das Implantat bildet eine Barriere gegen Bakterien und beeinflusst den Umbau von Weich- und Hartgewebe. Ein konvexes Emergenzprofil kann dazu beitragen, Schmutznischen zu eliminieren und ausreichend Platz für das Weichgewebe zu schaffen. [12]

Ästhetische Implantologie – Welche Faktoren und Kenntnisse sind entscheidend für ein zuverlässiges ästhetisches Ergebnis?

— Whitepaper —

Sie möchten unser Whitepaper »Ästhetische Implantologie – Welche Faktoren und Kenntnisse sind entscheidend für ein zuverlässiges ästhetisches Ergebnis?«.
Füllen Sie einfach das nebenstehende Formular aus und Ihnen wird ein Downloadlink, für das Whitepaper, per E-Mail zugeschickt.

Request-DE Whitepaper BEGO Semados Esthetic Line

Company Intro

Für den Download geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten an.

EMail
Name
Check Newsletter
Privacy Policy
Send
Pflichtfelder

[1] https://www.vdaepc.de/vdaepc-statistik-2022-zahlen-fakten-entwicklungen-in-der-aesthetisch-plastischen-chirurgie/
[2] https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/news/zahnmedizin/kieferorthopaedie/die-kieferorthopaedische-behandlung-mit-alignern-ist-ein-medizinisches-verfahren
[3] Gamborena I, Sasaki Y, Blatz MB. Transmucosal abutments in the esthetic zone: Surgical and prosthetic considerations. J Esthet Restor Dent. 2023;35(1):148-157. doi:10.1111/jerd.13006
[4] Tarnow DP, Cho SC, Wallace SS. The effect of inter-implant distance on the height of inter-implant bone crest. J Periodontol. 2000;71(4):546-549. doi:10.1902/jop.2000.71.4.546
[5] Tarnow DP, Magner AW, Fletcher P. The effect of the distance from the contact point to the crest of bone on the presence or absence of the interproximal dental papilla. J Periodontol. 1992;63(12):995-996. doi:10.1902/jop.1992.63.12.995
[6] Puisys A, Janda M, Auzbikaviciute V, Gallucci GO, Mattheos N. Contour angle and peri-implant tissue height: Two interrelated features of the implant supracrestal complex. Clin Exp Dent Res. 2023;9(3):418-424. doi:10.1002/cre2.731
[7] Siegenthaler M, Strauss FJ, Gamper F, Hämmerle CHF, Jung RE, Thoma DS. Anterior implant restorations with a convex emergence profile increase the frequency of recession: 12-month results of a randomized controlled clinical trial. J Clin Periodontol. 2022;49(11):1145-1157. doi:10.1111/jcpe.13696
[8] Valles C, Rodríguez-Ciurana X, Clementini M, Baglivo M, Paniagua B, Nart J. Influence of subcrestal implant placement compared with equicrestal position on the peri-implant hard and soft tissues around platform-switched implants: a systematic review and meta-analysis. Clin Oral Investig. 2018;22(2):555-570. doi:10.1007/s00784-017-2301-1
[9] Soulami S, Slot DE, van der Weijden F. Implant-abutment emergence angle and profile in relation to peri-implantitis: A systematic review. Clin Exp Dent Res. 2022;8(4):795-806. doi:10.1002/cre2.594
[10] Hürzeler M, Fickl S, Zuhr O, Wachtel HC. Peri-implant bone level around implants with platform-switched abutments: preliminary data from a prospective study [published correction appears in J Oral Maxillofac Surg. 2008 Oct;66(10):2195-6]. J Oral Maxillofac Surg. 2007;65(7 Suppl 1):33-39. doi:10.1016/j.joms.2007.03.024)
[11] Calvo Guirado JL, Saez Yuguero MR, Pardo Zamora G, Muñoz Barrio E. Immediate provisionalization on a new implant design for esthetic restoration and preserving crestal bone. Implant Dent. 2007;16(2):155-164. doi:10.1097/ID.0b013e31805816c9
[12] Zheng Z (UCLA School of Dentitstry LA), Ao X, Xie P, Jiang F, Chen W. The biological width around implant. J Prosthodont Res. 2021;65(1):11-18. doi:10.2186/jpr.JPOR_2019_356
[13] Han JW, Han JW, Pyo SW, Kim S. Impact of profile angle of CAD-CAM abutment on the marginal bone loss of implant-supported single-tooth posterior restorations. J Prosthet Dent. Published online December 21, 2023. doi:10.1016/j.prosdent.2023.11.025