naturesQue SemOss B

Xenohybrides bovines Knochenersatzmaterial

naturesQue SemOss B ist ein xenohybrides Knochenersatzmaterial mit einer Beschichtung aus einem Co-Polymer Mix und Kollagenfragmenten. Die Kombination von verschiedenen Materialklassen kompensiert die Limitationen der einzelnen Elemente und verstärkt deren positive Eigenschaften. Durch diese Kombination entsteht ein resorbierbares bovines Knochenersatzmaterial. Für die Applikation wird das Granulat mit Blut befeuchtet, damit sich die positiven Eigenschaften der Beschichtung wirksam entfalten können.


Download Broschüre zur Produktlinie

Dokumentierte Patientenaufklärung zum Knochenaufbau

naturesQue SemOss B – das neue Konzept für ein bovines Knochenersatzmaterial und seine Bausteine

Bovine Knochenmatrix

  • Femurköpfe mit hohem spongiösen Anteil
  • Poröses Ausgangsmaterial mit natürlich perfekten Designmerkmalen für Knocheneinwuchs und Remodelling

Chemisches Aufreinigungsverfahren

  • Unveränderte Kristallstruktur in der Knochenmatrix
  • Entfernen organischer Komponenten

Veredelungsverfahren zur Verstärkung der Matrixeigenschaften

  • Verstärkt die elasto-mechanischen Eigenschaften
  • Erhöht die Kolonisierung durch Zellen in der Knochenmatrix

Sicherheit

naturesQue SemOss B ist ein sicheres Knochenersatzmaterial und entspricht den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EEC Anhang 2 Abschnitt 4 und der Verordnung 722/2012.

Struktur und Design

Die Porosität von naturesQue SemOss B ist geprägt von den großvolumigen Räumen spongiösen Knochens. Die trabekuläre Architektur bleibt erhalten und stellt das perfekte Design für das Einwandern von knochenbildenden Zellen, das Einsprossen von Blutgefäßen und das Remodelling dar.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von naturesQue SemOss B Granulaten.

Anwendung – die empfohlene Rehydrierung mit (Patienten-)blut

Die bovine Knochenmatrix von naturesQue SemOss B ist mit einer Oberflächenbeschichtung verstärkt. Denaturierte Kollagenfragmente erzeugen eine geeignete Umgebung für die Zellkolonisierung. Die ersten Wochen stehen im Zeichen der Zellmigration und Besiedelung der Oberfläche von naturesQue SemOss B. Zugleich wird der Co-Polymer-Mix degradiert und die mineralische Knochenmatrix damit vollständig zugänglich.

Damit sich die positiven Eigenschaften der Oberflächenbeschichtung von naturesQue SemOss B entfalten können, muss naturesQue SemOss B mit Blut befeuchtet werden. So werden die wichtigen biologischen Moleküle aus dem Blut an der Oberfläche gebunden und tragen zur Knochenneubildung in direktem Kontakt zum Knochenersatzmaterial bei.

Biologische Konditionierung

Durch die Hydrierung mit Blut entfalten sich die positiven Eigenschaften der Beschichtung.
Das Knochenersatzmaterial wird im Defekt von Blut durchdrungen. Durch lokale Mikrokoagulationen des Blutes im Augmentat wird eine Signalkaskade in Gang gesetzt und die Voraussetzung für die Integration von naturesQue SemOss B geschaffen.

Anwenden: Benetzung mit Blut

Bindung von biologischen Molekülen an die Oberfläche

  • Oberflächenkonditionierung mit den Serumbestandteilen des Blutes
  • sehr gute Zellanhaftung an den RGD-Motiven der denaturierten Kollagenfragmente
  • Stabiles Knochenlager

Vermeiden: Benetzung mit NaCl

Extraktion der denaturierten Kollagenfragmente aus dem Co-Polymerfilm

  • Fehlende Bindestellen für Zellen durch Extraktion der denaturierten Kollagenfragmente aus dem Co-Polymerfilm
  • Bindegewebige Grenzschichten zwischen neuem Knochen und Knochenersatzmaterial
  • Ungenügende Stabilität im Knochenlager

Co-Polymer Mix aus Poly-L-Laktid & Poly-ɛ-Caprolacton

  • Erhöhte Widerstandsfähigkeit von
    naturesQue SemOss B
  • Schutz der mineralischen Knochenmatrix vor vorzeitiger Resorption während der inflammatorischen Phase nach dem chirurgischen Eingriff
  • Verleihen naturesQue SemOss B plastische Eigenschaften für eine hervorragende Handhabung

Porcine denaturierte Kollagenfragmente

  • Immobilisierte kurze Biomoleküle
  • Enthalten die RGD-Sequenz (Arg-Gly-Asp), die die Zelladhäsion fördern und den Beginn der Knochenbildung forcieren

Resorptionsprofil

Durch die natürlich belassene Kristallstruktur des Knochenminerals ist die xenogene Knochenmatrix von naturesQue SemOss B vollständig resorbierbar.

Die Veredelungsbehandlung mit dem Co-Polymer Mix schützt die Knochenmatrix vor vorzeitiger Resorption und verbessert ihre elasto-mechanischen Eigenschaften. Die Kollagenfragmente sind ein attraktives Substrat für die Zellanhaftung und fördern die Benetzbarkeit der Oberfläche von naturesQue SemOss B.

naturesQue SemOss B wird innerhalb von 1-2 Jahren vollständig im Zuge des Remodellings resorbiert und durch Patienten-eigenen Knochen ersetzt. Der Co-Polymer Mix in der Veredelungsbeschichtung von naturesQue SemOss B wird in durchschnittlich 18 Wochen degradiert, ein optimaler Zeitpunkt, zu dem eine gute Knochenbildung und Gewebeintegration erwartet werden kann.


Resorbierbares xenohybrides bovines Knochenersatzmaterial

  • Die Mineralstruktur der bovinen Knochenmatrix wird während der Herstellung nicht verändert. Der natürliche Kristallverbund kann dadurch während des Remodellings durch Osteoklasten vollständig abgebaut werden.

Röntgenopazität

  • Nach Applikation ist naturesQue SemOss B wenig opak aufgrund der geringen Dichte und sehr offenen porösen Struktur. Im Zuge der Knochenheilung und des Remodellings nimmt die Opazität mit der Bildung neuen, mineralisierten Knochens in der Defektregion zu.

naturesQue SemOss B im Kontext

Ursprung
  • Boviner Knochen
  • Co-Polymer Mix
  • Porcines Kollagen
Zusammensetzung
  • Mineralische Phase des spongiösen Knochens
  • Poly-L-Laktid & Poly-ɛ-Caprolacton
  • Porcine denaturierte Kollagenfragmente
Prozessierung
  • Entfernen der organischen Phase
  • Reinforcement/Veredelungsbehandlung: Aufbringen des Co-Polymer Mixes und der denaturierten Kollagenfragmente
  • Sieben, Verpacken, Sterilisieren
Anwendung
  • Mit Patientenblut mischen
  • Mit sterilen Instrumenten in den Defekt eingebringen
  • Anmischen mit wässriger Lösung (NaCl, Saline) ist zu vermeiden
Konsitenz/Haptik
  • Trocken: hart und fest
  • Befeuchtet mit Blut: leicht plastisch, modellierbar da Granulate aneinander haften
Resorption
  • Resorbierbar, Resorptionsprofil hängt vom individuellen Zustand des Patienten ab
  • Mechanische Belastung im Augmentationsbereich frühestens nach 6 Monaten